TOP SE
TOP SE (Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement)
Welches Bildungsziel steht hinter TOP SE?
Das Themenorientierte Projekt „Soziales Engagement“ hat das Ziel, Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen zu wecken und zu fördern. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies, eigene Stärken und Schwächen kennen zu lernen, ihre Kommunikationsfähigkeit zu erweitern, ihre Teamfähigkeit zu verbessern und dadurch Verhaltenssicherheit zu erwerben und die eigene Sozialkompetenz zu stärken.Das projektorientierte Arbeiten ist ein wichtiger Baustein im Methodencurriculum der Schule. Es führt zum Erwerb von Handlungskompetenzen und dient der Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf die Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt. Durch die Projektplanung und die verpflichtenden Phasen der Dokumentation und Reflexion wird zudem eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Themenbereich ermöglicht.
Das Themenorientierte Projekt „Soziales Engagement“ hat das Ziel, Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen zu wecken und zu fördern. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies, eigene Stärken und Schwächen kennen zu lernen, ihre Kommunikationsfähigkeit zu erweitern, ihre Teamfähigkeit zu verbessern und dadurch Verhaltenssicherheit zu erwerben und die eigene Sozialkompetenz zu stärken.Das projektorientierte Arbeiten ist ein wichtiger Baustein im Methodencurriculum der Schule. Es führt zum Erwerb von Handlungskompetenzen und dient der Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf die Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt. Durch die Projektplanung und die verpflichtenden Phasen der Dokumentation und Reflexion wird zudem eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Themenbereich ermöglicht.
TOP SE an der THRS
Die Projektleitung liegt bei Frau Müller. Alle Schüler der Klassen 7 erhalten halbjährlich Unterricht in TOP SE. Dazu wählen die Schüler ihr Wunschprojekt:
1. Alt werden – alt sein
Was bedeutet es alt zu werden bzw. alt zu sein?
In Zusammenarbeit mit dem Leonardis Pflegezentrum gestalten die Schüler eine
Bewegungsstunde für die Bewohner des Pflegezentrums.
2. SOS –Kinderdorf
Kennen lernen eines SOS-Kinderdorfs und der Lebenssituation von sozial
benachteiligten Kindern.
Die Schüler führen eine Spendenaktion zugunsten des SOS-Kinderdorfs Ba-Wü durch.
3. Philippinen
Kennen lernen der Lebenssituation der Menschen auf den Philippinen.
Was bedeutet es alt zu werden bzw. alt zu sein?
In Zusammenarbeit mit dem Leonardis Pflegezentrum gestalten die Schüler eine
Bewegungsstunde für die Bewohner des Pflegezentrums.
2. SOS –Kinderdorf
Kennen lernen eines SOS-Kinderdorfs und der Lebenssituation von sozial
benachteiligten Kindern.
Die Schüler führen eine Spendenaktion zugunsten des SOS-Kinderdorfs Ba-Wü durch.
3. Philippinen
Kennen lernen der Lebenssituation der Menschen auf den Philippinen.
Die Schüler wählen ein Hilfsprojekt aus und führen eine Spendenaktion durch.
Die Schüler erhalten für den halbjährlichen Unterricht ein Testat mit Ziffernote.
Darüber hinaus werden alle Schüler ermuntert ein freiwilliges Sozialpraktikum von mindestens 15 Stunden in einer sozialen Einrichtung durchzuführen.
Die Schüler erhalten darüber ein Zertifikat mit Note.
Das Themenorientierte Projekt im Überblick:
Pflichtunterricht | freiwilliges Sozialpraktikum |
Jede Woche
ein halbes Jahr lang
theoretischer Unterricht
Besuch oder Projekt
bei sozialer Einrichtung
|
15 Stunden nach freier Wahl
Jeder Schüler sucht sich
seinen Praktikumsplatz selbst
Voraussetzung:
Einverständniserklärung der Eltern
|
Benotetes Testat
am Ende des Schuljahres
Note:
50% Unterrichtsbeteiligung
50% Portfolio
|
Am Schuljahresende
wird ein benotetes Zertifikat erstellt
Verbalbeurteilung durch
den Lehrer anhand der
Rückmeldung durch die betreuende Einrichtung
Dokumentation des Sozialpraktikums
|